|
Landkarte und Geografie für La Réunion |
In unserer Reise-Datenbank befinden sich aktuell weltweit 242 Sehenswürdigkeiten mit genauen GPS-Koordinaten.
La Réunion ist eine überschaubare Insel von ca. 50 x 50 Kilometer Größe die zum Urlaubsland Frankreich gehört und östlich
von Madagaskar im Südosten von Afrika liegt.
Die Zeitzone ist der Mitteleuropäsichen um drei Stunden voraus. Interessant ist, dass Réunion am Rande
der südlichen Tropen auf dem 21° Breitengrad südlichen Breite liegt und somit "entgegengesetzte"
Jahreszeiten und einen gänzlich anderen Sternenhimmel besitzt.
Réunion hat heute die Staatsform eines französischen überseedepartements. Die Insel gehört zu der
Gruppe der Maskaren und ist vulkanischen Ursprungs, im Gegensatz zu den auch im Indischen Ozean liegenden Trauminseln der Seychellen. Sie ist etwa vor 3 Millionen Jahren im Mitten des
hier über 4.000 m tiefen indischen Ozeans entstanden. Der Geburtsvulkan war ein "Vorgänger" des Piton de
Neiges, dem heute höchsten Berg der Insel und des gesamten indischen Ozeans. Er steht jetzt innerhalb der
eingestürzten Magmakammer von damals. Die drei grossen Talkessel Salazie, Cilaos und Mafate im Nordosten
der Insel wurden bei diesem Ereignis gebildet.
Die Insel ist vor allem wegen ihrer unterschiedlichen Natur ein Highlight zum Wandern,
Erholen und Urlaub machen.
Hier eine interaktive Landkarte von La Réunion die alle wichtigen Sehenswürdigkeiten mit ihren GPS-Koordinaten zeigt...
|
|
Hauptattraktionen und Sehenswürdigkeiten für den Urlaub La Reunion |
La Réunion hat ähnliche wie die Inseln der Seychellen alles was man sich für eine Trauminsel wünscht, Meer, Strand, Sonne, hohe Berge,
Wege zum Wandern, grandiose Natur, dichte Vegetation, einige Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Vergleichbare europäische Sehenswürdigkeiten sind am ehesten die Reiseziele der Balearen oder das Sehenswerte La Palma auf den Kanarischen Inseln.
Hier einige subjektiv herausgesuchte Highlights für den Urlaub auf La Réunion.
|
|
|
Réunion's Hauptstadt St. Denis im Norden ist durchaus eine Sehenswürdigkeit. Die quirlige
120.000 Einwohner zählende Stadt besitzt eine schöne Fußgängerzone, ein imposantes Rathaus, die gro&szig;e Moschee Grande Mosquée
sowie eine Meerpromenade und zahlreiche
weitere Sehenswürdigkeiten. Eines davon ist u.a. das Naturgeschichtemuseum Museum Musée d'Histoires naturelles oder der Stadtgarten Jardin de l'Etat.
Weitere Informationen finden Sie unter anderem bei St. Denis und der Norden |
|
St. Gilles les Bains ist der bekannteste Touristen- und Strandort von Reunion und befindet
sich im Westen der Insel, südlich von St. Paul. In der Nähe ist am meisten los und dort befinden sich
auch die besten Stände der Insel, z.B. bei Boucan Canot oder l'Hermitage. Für geschichtlich und humanistisch Interessierte Urlauber gibt es in Saint Gilles auch das Museum über die Sklaverei auf Reunion Le Musée de Villèle. |
|
Im Westen des Eilandes befindet der spektakulärste Aussichtspunkt Maïdo. Von ca. 2.200 m aus hat
man einen Blick über den gesamten Cirque de Mafate und die umliegenden Berge. Von St. Paul an der Küste
benötigt man jedoch mit dem Auto gut eine Stunde und man sollte früh zum Wandern aufbrechen, bevor schon am Vormittag
die Wolken in den Cirque hineinziehen. |
|
Hell-Bourg liegt im Cirque de Salazie und ist stolz, dass der Ort auf Reunion schon zum
schönsten Dorf Frankreichs gekürt wurde. Die Thermalquellen bescherten dem Ort im 19. Jahrhundert einen
gewissen Reichtum. Das Maison Folio ist eine Villa aus dieser Zeit, die man auch von innen besichtigen
kann.
Hellbourg ist auch ein sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Foret de Bebour und größere
Mehrtageswanderungen oder Trekking durch die Cirques Salazie, Mafate und Cilaos (siehe auch im frz. Wanderführer
Routard -
Réunion). |
|
Im Cirque de Salazie findet man viele kleine Bergdörfer, eines davon ist Mare à Poule d'Eau.
Sehenswert ist der Ort im klassischen Sinn nicht, doch ist es eine sehr idyllische Gegend, u.a. mit diese
kleinen Dorfkirche am Ortsausgang. |
|
In der kleinen Ortschaft Bras-Panon südlich von St. André befindet sich eine sehenswerte Vanille-Kooperative (Coopérative de Vanille). Täglich außer sonntags kann man hier zusehen, wie
die ursprünglich aus Mittelamerika stammenden Kapselfrüchte der kletternden Orchideenart hier veredelt
werden. Bei St. André befindet sich auch die bekannte Zuckerfabrik Bois-Rouge sowie Distillerie Savanne, die beide für Besuche offen stehen. |
|
Der Märchenwald Forêt de Bébour ist Pflicht für jeden Wanderer. Der Bélouve-Wald liegt quasi im
Rücken des südlichen randgebenden Berges des Cirque de Salazie. Das Gebiet ist von der Forststraße aus
Richtung Plaine de Palmiste und über Wege zum Wandern von Hellbourg im Cirque de Salazie aus (siehe
Rundwanderung zum Trou de Fer und auch im frz. Wanderführer Routard).
Wem die eher grünen Reiseziele im Nordosten von Teneriffa gefallen, der wird überwältigt sein von dieser märchenhaft anmutenden Landschaft! |
|
|
|
Die Cascade de la Grande Ravine gehört sicherlich zu den schönsten der vielen Wasserfällen und Sehenswürdigkeiten der
gesamten Insel. Ca. 10 km oberhalb von dem Dorf Langevin an der Südküste liegt er auf
knapp 1.000 m Höhe und liegt direkt an der engen Straße. Auch hier kann man schön Wandern. |
|
Das idyllische Bergstädtchen Cilaos im gleichnamigen Cirque wurde Mitte des 19. Jahrhunderts
gegründet, als man dort Thermalquellen entdeckte. Der Ort ist lebendig, hat Charm und ist
touristisch, aber nicht zu sehr. Eine der sehenswertesten Ortschaften der Insel.
Sehenswert ist auch die Anfahrt auf der Straße der 400 Kurven, die sehenswerte Landschaften zeigt, aber
teilweise auch etwas abenteuerlich ist. |
|
Der Piton de Neiges ist mit knapp 3.070 Metern der höchste Berg von Réunion und gleichzeitig des gesamten Indischen
Ozeans. Verlässt man Cilaos in nördlicher Richtung auf der D241, erreicht man nach einigen
Kilometern den Startpunkt für die Wanderung. Bei der Zweitagestour sind u.a. 1.700 Höhenmeter und eine
übernachtung in der Schutzhütte Caverne Defour (unbedingt reservieren!) zu bewältigen (siehe auch im frz.
Wanderführer Routard für die Insel). |
|
Die Vulkanlandschaft um den Piton de la Fournaise. Die 4-6 stündige Rundwanderung um die
Hauptkrater des Piton de la Fournaise ist für viele der Höhepunkt einer Reise nach La
Reunion. Eine einzigartige Mondlandschaft mit vielen Farben erwartet sie!
Eine Bericht über die Wanderung um den Fournaise finden Sie bei der Vulkan Piton de la Fournaise und die
Plaine.
In der Gemeinde Le Tampon liegt übrigens auch das Maison du Volcan als eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Insel. Der Besuch bietet sich speziell vor der Rundwanderung um den Vulkan Piton de la Fournaise an.
Die Landschaft ist am ehesten zu vergleichen mit der Kraterlandschaft Las Cañadas auf Teneriffa. |
|
Die Bucht und der Strand von Grand Anse liegt etwa Mitte zwischen St. Joseph und St. Pierre im
Süden der Insel. Es handelt sich um den schönsten Strand im Süden der Insel. Gleich nebenan befindet
sich ein Picknickplatz mit einer Wiese und einigen schattenspendenden Bäumen. Ein schöner Spaziergang
führt zur gleichnamigen Erhebung etwas im Norden.
In der Stadt Saint Pierre selbst gibt es auch ein schönes Rathaus (L'Hôtel de Ville) zu sehen. |
|
Etwas nördlich von St. Philippe im Südosten der Insel befindet sich der Vulkanlehrpfad Point de la
Table. 1986 wurde an dieser Stelle La Réunion durch einen Vulkanausbruch am Fournaise um ca. 25 ha
vergrößert. Sehenswert sind vor allem die vielen unterschiedlichen Lavaarten, Einschlüsse, Tuben und
Lavatunnel, die es in der Nähe des Parkplatzes bzw. auf dem 1-2-stündigen Rundweg bei einer Wanderung zu entdecken gibt.
Ähnlich wie am Piton de la Fournaise gibt es auch Reiseziele in Chile, z.B. das Geysirfeld von El Tatio an der bolivianischen Grenze, die noch sehr aktiv sind und das Temperament der Erde erkennen lassen. |
|
|
Klima, Wetter und beste Reisezeit für La Reunion |
Anders als in unseren nördlichen Breiten ist auf Réunion die Ostseite der Insel die "Wetterseite" und
feucht. Hier bilden sich die Wolken, hier ist das Klima feuchtwarm.
Die regenreichsten und gleichzeitig schwülsten Monate liegen auf La Reunion in unserem Winter. Ausserdem
bietet es sich an, immer früh morgens aufzubrechen, da meist gegen Mittag starke Bewölkung aufzieht und
es zu Schauern kommen kann.
Beste Reisezeit:
Zum Wandern und Trekking sind die Monate Mai bis Oktober am
besten geeignet. Allerdings sind die Hochsommermonate - meist der August, da in diesem Monat Frankreich Urlaub macht - oft überlaufen, so dass sich zum Wandern auf La
Reunion die Monate September und Oktober anbieten
|
|
Aktivitäten für Reisende |
Durch das milde Tropenklima, die über 1.000 km gut ausgeschilderten Wanderwege, die durch
untschiedlichste Landschaften führen ist La Réunion ein absolutes Paradies für Wanderer, Naturfreunde und
Liebhaber von Abenteuersportarten wie Trekking, Paragliding, Canyoning oder Rafting.
Die Natur La Réunions bietet die meisten Sehenswürdigkeiten. Wer schon auf der Kanareninsel La Palma begeistert gewandert ist, dem wir La Réunion für Spaziergänge, Wanderungen und Trekking sicher auch gefallen. Wer sich für Vulkanismus interessiert, sollte unbedingt in der südlichen Region Le Tampon das Maison du Volcan besuchen.
Die beiden großen Inselrundwege GR1 und GR2 überspannen die ganze Insel mit einem phantastischen Netz
spektakulärer Pfade. Wie auf den Kanaren ist der Tourismus auf der Insel gut etabliert. Es gibt verschiedene Berghütten ('Gites'), so dass sich auch mehrtägige Bergtouren
organisieren lassen und auch sehr zu empfehlen sind. Es gibt 6 verschiedene Topo-Karten im Masstab 1:25.000, die die gesamte Insel
abdecken. Diese sind im Spezialhandel zu beziehen. Am besten ist die topographische Wanderkarte La Reunion Nord. Die weiteren Landkarten für Wanderungen finden Sie dort auch.
Wer mehr möchte als nur Wandern, für den gibt es auch einige wilde Schluchten und steile Berge zum Klettern und Canyoning, speziell die Cirques Cilaos und Salazie eignen sich gut als
Ausgangsbasis. Eine Sehenswürdigkeit und Herausforderung für sich ist der Piton de Neiges. Organisierte
Touren gibt es vor Ort, weitere Infos u.a. bei Reunion Sensations.
Verschiedene Anbieter bieten bieten auch Ausritte an, z.B. in Les Avirons. Verbreitet sind auch
weitere Abenteuersportarten wie Paragliding, Fliegen mit dem Ultraleichflugzeug, Moutainbiking,
Waterhiking und Rafting. Angebote mit Sportvouchern finden Sie u.a. bei Reunion Iindividuell.
Aber auch Baden kann man auf La Réunion. Im Westen bei St. Gilles les Bains, St. Leu oder Etang
Salé gibt es tw. lange und schöne Strände. Die Lage im indischen Ozean sorgt für viele Wellen, so dass
sich im Westen auch Surfer und Segler wohlfühlen. Obwohl die Strände von La Reunion schön sind sind sie jedoch kein Vergleich zu dem türkisen Meer mit den charakteristischen Granitfelsen bei einem Seychellen Traumurlaub.
An den Riffs vor der Küste gibt es auch verschiedene Tauchplätze mit tropischer Fischwelt und
einigen interessanten Wraks. Weitere Informationen finden sie u.a. beim online-Tauchreiseführer.
|
|
|
Einreise und Verkehr |
La Réunion gehört zu Frankreich, so dass Einreisende aus EU-Ländern nur Ihren noch mindestens 6
Monate gültigen Personalausweis benötigen. Das Straßensystem auf Réunion ist gut ausgebaut. Es gibt im
Nordwesten gibt es sogar eine spektakulär an den Felsen gebaute Autobahn.
Der internationale Flughafen von Réunion (RUN) liegt bei der Hauptstadt St. Denis. Die meisten
Direktflüge bietet Air France ab bzw. über Paris aus dem Reiseziel Frankreich an. Ein Flug von Frankfurt nach St. Denis über
Paris kostet etwa 650 - 900 EUR und dauert 10-12 Stunden. Es gibt auch Möglichkeiten Rundflüge über den
Talkesseln mit dem Hubschrauber zu machen. Weitere Informationen finden Sie bei Helilagon Réunion.
Es gibt zwar zahlreiche und gute Busverbindungen, doch ist es für Individualurlauber ratsam
entweder geführte Touren zu buchen oder einen Mietwagen zu nehmen, da die verschiedenen
Startpunkte für Wanderungen und Abenteuertouen meist abseits liegen.
|
|
Gesundheit auf La Réunion |
Impfungen sind für die Einreise nach Réunion keine vorgeschrieben. Es gelten französische
Gesundheitsbestimmungen und -standards. Die meisten Städte verfügen zumindest über ambulate ärztliche
Versorgung. Allerdings sollen Fleisch-,Fischgerichte und Gemüse gekocht und Obst geschält werden.
Leitungswasser sollte man eher nicht trinken. Zur Reiseapotheke gehören in jedem Fall auch Tabletten
gegen Durchfall.
Aktuelle Informationen zu SARS finden Sie u.a. bei der Weltgesundheitsorganisation WHO. über die aktuelle politische und gesellschaftliche
Lage in Frankreich und es informiert Sie zudem das Auswärtige Amt der BRD, Länderinfo
Frankreich. |
|
Geld und Preisniveau |
La Réunion gehört zu Frankreich, Zahlungsmittel ist der Euro. Auch die Preise sind französisch geprägt
und vergleichsweise hoch. Eine Nacht im Doppelzimmer im 2-3 Sterne-Hotel kostet etwa 50-100 EUR, ein
Abendessen ist ähnlich teuer wie in der BRD oder in Frankreich.
Die gängigen Kreditkarten werden in grösseren Hotels und Geschäften allgemein akzeptiert. Mit EC-Karte
und Geheimzahl kann man an Automaten Geld abheben. Vielfach auch in den Restaurants der grösseren Städte
so wie bei verschiedenen Autovermietern.
|
|
Sprache und Telefon |
Offizielle Amtssprache ist auf La Reunion somit Französisch.
Allerdings wird auch verbreitet Kreolisch gesprochen. Die Sprache stammt aus der Kolonialzeit und diente zur einfachen
Verständigung zwischen den Siedlern und Sklaven.
Heute ist die Sprache auch ein Zeichen des vereinten Réunion, in dem alle Rassen und Abstammungen gleich
zusammenleben. Für viele ist die Sprache damit auch Symbol der Freiheit und Gleichheit. In
Touristenregionen wird auch gebrochen Englisch oder Deutsch gesprochen.
Die Vorwahl zum Telefonieren nach Reunion ist die +626 oder 00626. Mit dem eigenen Handy günstig zu telefonieren geht auch. Dazu ist die Anschaffung einer Prepaid-Karte von z.B. Orange oder SFR zu empfehlen.
|
|
Staatsform, Polik und Geschichte von La Réunion |
Nachdem Réunion Anfang des 16.
Jahrhunderts entdeckt wurde, begann man sich erst Mitte des 17. Jahrhunderts für die Insel zu
interessieren, als mehrere auf der Insel ausgesetzte Aufständische sich nach Jahren bester Gesundheit
erfreuten.
Im Anschluss wird die Insel "Bourbon" von den Franzosen in Besitz genommen, die Ostindische
Handelskompanie gegründet und es folgt der Aufstieg der Insel durch den Gewürz-, Kaffee und zuletzt den
Zuckerrohrhandel.
Réunion hat heute die Staatsform eines französischen überseedepartements, ist also im Prinzip den
kontinentalfranzösischen Verwaltungsbezirken gleichgestellt und entsendet fünf Abgeordnete in die
französische Nationalversammlung und drei in den Senat nach Paris.
über die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage in Frankreich bzw. La Réunion informiert
Sie zuverlässig das Auswärtige Amt der BRD, Länderinfo Frankreich.
|
|
|
Kultur, Religion und Leute |
Offiziell sind 90% der Réunionesen katholisch. Dies rührt auch daher, dass viele Sklaven
getauft wurden, bevor sie arbeiten "durften". Somit findet man unter dem Deckmantel des Christentums auch
viele Varianten von Aberglauben. Eine gewisse Rolle spielt auch der Islam und der Hinduismus, vor allem
wegen vieler aus Indien eingewanderter Vertragsarbeiter.
Der Lebens-, Bildungs- und Gesundheitsstandard ist hoch, dennoch besitzt Réunion mit
über 30% die höchste Arbeitslosenquote von Frankreich.
ökologisch ist die Insel in den letzten Jahrzehnten seit der Departementalisierung 1946 stark von
Frankreich abhängig. Paris weisst im Haushalt jedes Jahr beträchtliche Subventionen für die Wirtschaft
von Réunion aus. Die beiden Hauptwirtschaftszweige der Insel, der Zuckerrohranbau und die
Bourbon-Vanille, sind weltwirtschaftlich gesehen kaum mehr rentabel und überleben nur durch Subventionen
aus Paris.
|
|
Kriminalität und Gefahren auf La Reunion |
In den Touristenregionen von La Réunion wird gelegentlich Diebstahl beobachtet. Wer längere
Wanderungen macht, sollte seinen Mietwagen beim Hotel oder an einem bewachten Parkplatz stehen lassen, da
es auch schon Autos aufgebrochen wurden.
Vor der gefährlich aussehenden großen Seidenspinne braucht man hingegen auf La Réunion keine Angst
haben. Sie ist ungefährlich.
|
|
|
übernachten und Essen |
Auf La Réunion gibt es ca. 50 Hotels und viele private Pensionen und Berghütten.
Die meisten Hotels auf La Reunion haben 2-3 Sterne und sind sauber, bequem und sind französisch
teuer (40-120 EUR). Die verschiedenen Berghütten ('Gites') muss man im Voraus buchen und bezahlen (ca.
12-20 EUR), sind aber für interessierte Wanderer unerlässlich, um die Insel besser kennenzulernen. Weitere Informationen gibt Ihnen das Maison de la Montagne in St. Senis (am Barachois).
Typisch für La Réunion ist das Inselgericht 'Cari' oder 'Curry', eine Art Reiseintopf mit
Bohnen und verschiedenen Zutaten, z.B. Poulet (Hühnchen), Ziege oder Fisch. Ein weiteres
Nationalgericht ist Rougail, ein Meeresfrüchtegericht. Für den kleinen Hunger werden sehr schmackhafte
Samoussas oder Bouchon am Straßenrand angeboten. Getrunken wird Café Bourbon (arabisch),
Bier, Wein und Zuckerrohrschnaps.
|
|
Flora und Fauna |
Die Pflanzenwelt auf der Insel ist überaus vielfältig und lädt zum Wandern ein. Es gibt einige endemische Arten, die
sich nach der Abspaltung vom afrikanischen Kontinent bzw. Madagaskar gebildet haben. Die vielen Arten
verdankt Réunion den Vögeln und Winden, die verschiedenste Samen aus allen Himmelsrichtungen
heranbrachten. Das ideale Klima lies fast alle Arten heimisch werden.
Je nach Inselregion und Höhenlage gibt es verschiedene Vegetationsgebiete, die von Savanne mit Agaven
über Palmen und Farne bis hin zu dichten Nebel- und Regenwäldern, die u.a. über 100 Orchideenarten
beherbergen, reichen.
Minimalistisch gibt sich hingegen die Fauna auf Réunion. Wildlebende Säugetiere wie im Safariland Tansania gibt es kaum.
Geckos sieht man des öftern und es soll auch eine grössere Menge an spektakulären Chamäleons geben. Vögel
gibt es zwar viele, doch ausser dem rotbauchigen Cardinal und dem in Küstennähe fischenden Tropicvogel
fällt kaum ein gefiederter Freund auf.
Das wohl spektakulärste Tier des französischen Eilandes ist eine Spinne, die ungefährliche Seidenspinne. Man sieht sie
des öfteren am Wegesrand in ihren bis zu 8 qm grossen Netzen sitzen. Sie ist aber nicht giftig und bewegt
sich kaum ausserhalb ihres Netzes.
|
|
|
Bemerkenswerte und Reisetipps |
La Réunion gehört zu Frankreich, der Zeitunterschied ist +2 Stunden zur MEZ. Der Sternenhimmel auf La Réunion ist
von der Südhalbkugel geprägt und der Mond steht quasi Kopf!
|
|
Die besondere Empfehlung für La Reunion |
Machen Sie eine ausgiebige Wanderung am Piton de la Fournaise. Am besten übernachten Sie in Paine de
Cafre oder direkt am Fournaise und starten zu Sonnenaufgang die Wanderung und Rundtour um den Vulkan. Ein mondhaftiges
Erlebnis!
|
|
offizielle Web-Seiten |
» Fremdenverkehrsamt La Réunion Frankreich,
Zeppelinallee 37
D-60325 Frankfurt/Main
Tel.: 0049 (0) 69/97 59 04 94
Fax: 0049 (0) 69/97 59 04 95
E-mail: insel-la-reunion@franceguide.com oder crt@la-reunion-tourisme.com
|
|
Reiseberichte und Info-Seiten |
La Réunion Reiseinformationen
» La Réunion - das Reiseportal mit vielen Fakten, Infos, Tipps,
Sehenswürdigkeiten, Wandervorschlägen und Bildern
|
|
Fehlerhafte oder fehlende Informationen |
Haben Sie Fehler in unseren Informationen gefunden? Gibt es aktualisierte Informationen oder
fehlen wichtige Fakten zum Reiseland?
Bitte schreiben Sie uns und helfen Sie dadurch mit, reisezielinfo.de noch aktueller und informativer zu machen!
Danke! |
|
» La Réunion
» Afrika
» reisezielinfo.de |
Druckansicht |
|
© 2003
- 2022 by reisezielinfo.de - Fakten, Sehenswürdigkeiten und Tipps für Urlaub und Reise in jeder Region der Erde.
Kein Teil dieser Webseite darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung verarbeitet werden.
|
|
|
La Réunion auf der Weltkarte
|
|
|
|
Bilder aus La Réunion
- Bilder und
Kurztexte La Réunion
Reisetipps zu La Réunion
- Reiseforum La Réunion
|
|
|
|
Sie haben Interesse bei unseren Werbepartnern
dabei zu sein?
Bitte schreiben Sie uns eine eMail
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik zu reisezielinfo.de?
Bitte schreiben Sie uns eine eMail
|
|
|