|
Landkarte und Geografie von Bolivien |
In unserer Reise-Datenbank befinden sich aktuell weltweit 242 Sehenswürdigkeiten mit genauen GPS-Koordinaten.
Die geographische Vielfalt von Bolivien erstreckt sich vom Hochland der Anden mit eisbedeckten
Gipfeln und tiefen Schluchten über den Salzsee Salar de Uyuni bis zum Amazonasbecken mit seinem
tropischen Regenwald.
Bolivien ist ein Land lebendiger Traditionen, vergangener Hochkulturen und
beeindruckenden natürlichen Attraktionen.
In kaum einem anderen Land Südamerikas sind die Traditionen und die Lebensweise der Indigenas noch heute
so lebendig wie in Bolivien.
Hier eine interaktive Landkarte von Bolivien die alle wichtigen Sehenswürdigkeiten mit ihren GPS-Koordinaten zeigt...
|
|
Hauptattraktionen und Sehenswürdigkeiten für den Urlaub in Bolivien |
Bolivien besitzt durch seine alten Kulturen, die kolonialen Einflüsse und die temperamentvollen und
tradionellen Menschen verschiedenste Sehenswürdigkeiten und Attraktionen.
Hier einige subjektiv herausgesuchte Highlights für Ihren Urlaub in Bolivien...
|
|
|
Copacabana liegt am Titikaka-See auf der auf Seite von Bolivien. Die andere Hälfte des
riesigen Sees auf 3.810m gehört zu Nachbar Reiseziel Peru. Das Städtchen Copacabana ist
ein wichtiger Wallfahrtsort in Bolivien und liegt etwa 100 Kilometer und 3 Busstunden entfernt vom
Kraterkessel von La Paz. Hier am Titicaca Lake ist eines der Tourismus Zentren von Bolivien. Es lohnt sich die 150 Höhenmeter auf den Aussichtspunkt am Cerro Calvario
zu steigen. Ausserdem ist Copacabana Ausgangspunkt für Bootstouren auf dem Titikaka-See, jeweils eine eigene Sehenswürdigkeit sind die Ausflugsziele Isla
del Sol und Isla de la Luna. |
|
La Paz ist Regierungssitz und größte Stadt von Bolivien. Die hochgelegene Stadt ist einer der klassischen Startpunkte für einen Urlaub in Bolivien. Sie befindet sich etwa 75 Kilometer
entfernt vom Titicaca Lake und liegt in einem Halbkrater auf 3.200m bis 4.100m Höhe. In La Paz gibt es
viele Straßenmärkte und herrscht das organisierte Chaos. Nur wenige Kilometer von La Paz in Bolivien entfernt liegt die
Mondlandschaft (Valle de la Luna). Diese Gesteinsformationen haben sich über die Jahrtausende durch
Erosion und Klimagegensätze gebildet. |
|
Chacaltaya ist mit 5.300m das höchstgelegene Skigebiet der Erde und mit einem Tagesausflug
von La Paz zu erreichen. Ski gefahren wird allerdings wegen akuter Schneearmut nur noch selten. Viele
Urlauber nutzen die Gelegenheit vergleichsweise einfach auf eine derartige Höhe zu kommen und den
nahegelegenen kleinen Gipfel mit 5.500m zu erklimmen. |

|
Die
Ruinen von Tiwanaku (Tiahuanaco) zeugen von einer bedeutenden Kultur die vor den Inkas im
Grenzgebiet von Peru, Bolivien und Chile über 2000 Jahre die Vorherrschaft hatte. Die bekanntesten
Sehenswürdigkeiten in Tiwanaku sind das Sonnentor und die Mönch-Statue el Fraile. Die Stätte liegt ca. 70
Kilometer von La Paz entfernt und ist von dort mit einem Tagesausflug zu erreichen. |
|
Sucre ist die Hauptstadt von Bolivien und gleichzeitig Weltkulturerbe der UNESCO. Sie liegt auf knapp 2.900m
und gilt als die Stadt Südamerikas mit den besterhaltensten Kolonialgebäuden und vielen touristischen Attraktionen. Die Stadt ist sehr
sehenswert und bietet Urlaubern auch eine Angenehme Atmosphäre abseits vom Trubel in La Paz. Der Sonntagsmarkt von Tarabuco ist per Bus von Sucre leicht zu erreichen. |
|
Die auf
4.070m gelegene Stadt Potosí wurde wegen der schönen kolonialen Gebäude
ebenfalls von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Sie liegt am Fuß des Silberberges Cerro Rico und
war wegen des ehemals reichen Silbervorkommens eine der größten Abbaustätten weltweit. Auch heute
ist Potosí von den Naturreserven abhängig. Es wird vorwiegend Zinn abgebaut. |
|
|
Der Salar de Uyuni (auch Tunupa Salzsee) in Bolivien ist mit knapp 12.000 km² der größte Salzsee der Erde. Uyuni ist die erste Stadt in Bolivien, wenn man seinen Urlaub im nahegelegenen Chile startet. Die meiste
Zeit handelt es sich bei der auf knapp 3.700m liegenden gleissend weissen Fläche um eine Salzwüste,
die nicht nur das größte Salzvorkommen, sondern auch das größte Lithiumvorkommen der Erde beherbergt. In
der Mitte des weissen Meeres ragen einige kleine Inseln empor, u.a. die Isla de Pescadores auf der
Kakteen wachsen die bis 12m hoch und bis zu über 1.000 Jahre alt sind.
» Reisetipp: Bildergalerie Salar de Uyuni in Bolivien |
|
Nahe der Stadt Uyuni liegt angrenzend an den Salzsee von Uyuni der Cementerio de
Trenes, ein Freiluft Zugfriedhof der besonderen Art. Hier wurden über die letzten Hundert Jahre
verschiedene Lokomotiven und Waggons einfach in der Wüste abgestellt und rosten nun wegen des geringen
Regenfalls sehr sehr langsam vor sich hin. |
|
Ca. 100 Kilometer südlich des Uyuni-Salzsees befinden sich mit der Laguna Cañapa, Laguna
Hedionda, Laguna Honda und Laguna Chiar Khota zahlreiche weitere Flachgewässer. Sie liegen
auf der Jeep-Tour von San Pedro de Atacama in Chile nach Uyuni in Bolivien. Hier wie in den meisten
anderen Lagunen finden sich viele Andenflamingos. |
|
Der Arbol de Piedra ist die markanteste Steinformation inmitten der stillen Schönheit im
Hochplateau südlich der Salar de Uyuni. Der sog. Steinbaum ist ein Naturdenkmal und durch starke Bodenwinde und
Erosion entstanden und wird vielleicht nicht mehr lange in der Form zu sehen sein. |
|
Die Laguna Colorada liegt auf ca. 4.400m Höhe ca. 100 Kilometer nördlich der Grenze zu Chile.
Ihr Wasser schimmert beeindruckend stark rötlich. Dies wird hervorgerufen von einer besonderen Algenart
und dem hohen Mineralstoffgehalt des Bodens. Die natürliche Attraktion stand auch auf der Auswahlliste zu den 7
neuen Weltwundern. Die Region ist landschaftlich phantastisch wie Sie auch im Reisebericht zur 4x4-Tour zur Laguna Colorada nachlesen können. |
|
Das Geysirfeld Sol de Mañana liegt auf 4.850m und ist eines der größten der Erde. So
muss die Erde vor Millionen von Jahren ausgesehen haben, als ihr Aussehen noch durch intensive
vulkanische Aktivität und kochende Schlammlöcher bestimmt wurde. |
|
Die Laguna Verde im Südwesten von Bolivien ist eine der Hauptattraktionen im Südwesten von
Bolivien. Atemberaubende Farben in lebensfeindlicher Umgebung auf 4.400m Höhe. Gleich in der
Nachbarschaft befindet sich die nicht weniger sehenswerte Laguna Blanca direkt an der Grenze zu
Chile. |
Haben Sie passende Bilder aus Bolivien für uns |
|
|
|
Yungas Region |
Unweit von La Paz beginnt mit den Yungas der Übergang zwischen dem Hochland der
Anden und dem tropischen Tiefland mit dem Amazonas-Regenwaldes. Hier befindet sich auch die berüchtigte
Yunga-Straße (Carretera de la muerte) zwischen La Paz und Coroico auf der u.a. geführte Mountain-Bike
Touren angeboten werden. Der Nationalpark Cotapata befindet sich in dieser Region und umfasst unter anderem den Oberlauf des Flusses Río Huarinilla.
|
Santa Cruz de la Sierra |
Die Stadt Santa Cruz de la Sierra ist mit über 1,5 Mio. Einwohnern die größte Stadt von
Bolivien. Sie liegt im fruchtbaren Flachland am Rande der Cordillera Oriental und gilt als modernste und
wohlhabendste Stadt Boliviens.
|
Cochabamba |
Cochabamba ist neben La Paz und Santa Cruz die dritte Millionenstadt in Bolivien. Sie liegt
geschützt im dicht besiedelten Cochabamba-Tal auf knapp 2.600m. Bekannt ist Cochabamba auch durch
ihre auf dem Berg Cerro de San Pedro stehende Christusfigur, die ähnlich groß ist wie das Vorbild auf dem
Corcovado in Rio de Janeiro in Brasilien.
|
Madidi Nationalpark |
Der Madidi Nationalpark erstreckt sich nördlich von La Paz über ein Gebiet von 5.000m Höhe bis
zum Tiefland. Hier gibt es eine reiche Flora und Fauna zu bewundern. Alleine über 300 Säugetier- und
Reptilienarten sowie über 1.000 Wirbeltierarten beherbergt der Nationalpark.
|
Samaipata |
Der Festung von Samaipata ist eine Inkaruine in Zentralbolivien. In den Sandstein sind viele Linien und Figuren eingekarft, die etwas an die Linien von Nasca in Peru erinnern. Seit Ende der 90er Jahre ist sie UNESCO Weltkulturerbe und ist gut über die gleichnamige Stadt Samaipata zu erreichen.
|
Trinidad |
Die Stadt Trinidad besitzt ca. 80.000 Einwohner und liegt im Nordosten von Bolivien im Tiefland
des Amazonasbeckens. Die Stadt ist Ausgangspunkt für vielfältige Touren in den Urwald von Bolivien sowie
auf den Fluß Arroyo San Juan.
|
Senden Sie uns Ihr Urlaubsfoto von Bolivien |
|
|
Klima, Wetter und beste Reisezeit für Bolivien |
Bolivien liegt in den Tropen der südlichen Erdhalbkugel. Trotzdem ist der Klimaunterschied vor allem
in Ost-West-Richtung zu sehen. Die Altiplano-Region im Westen mit Höhen über 3.500 m ist tagsüber
gemässigt warm und nachts sehr kalt. Vor allem im Südwesten von Bolivien ist das Wetter öfters schön, es regnet dabei wenig. Die
Temperaturen hängen weitestgehend von der Höhe ab und verändern sich saisonal nur wenig. Dagegen herrscht
im östlichen Amazonasbecken tropisches Klima mit vielen Niederschlägen.
Die beste Reisezeit für Bolivien
Bolivien ist am besten im Südwinter zu bereisen, zu dieser Zeit ist das Wetter in Bolivien am besten. In der Zeit von April bis Oktober regnet es am
Titikaka-See und im Osten des Landes am wenigsten. Allerdings wird es in dieser Zeit im Hochland nachts
empfindlich kalt. Das Wetter im Hochland im Südwesten von Bolivien ist sehr trocken. Hier grenzt Bolivien an die chilenische Atacama-Wüste und die Erde sieht deshalb
hier das ganze Jahr hindurch nur selten Regen.
|
|
Aktivitäten für Reisende |
Für den Urlaub in Bolivien gibt es durch die unterschiedlichen Höhen- und Klimaregionen vielfältige
Attraktionen. Wer nicht nur Bolivien besuchen möchte, der sollte sich verschiedene Städte und Attraktionen suchen und diese über Reisebausteine von einem Südamerika-Reiseveranstalter kombinieren.
Kultur, Land und Leute
Durch die bewegte Geschichte von Bolivien sowie die traditionelle Bevölkerung sind große Teile von
Bolivien kulturell sehr interessant. Vor allem im Hochlandgebiet um den Titikaka-See, wo sich auch die
Ausgrabungsstätte der Frühkultur Tiahuanaco befindet, gibt es viel zu sehen.
Aber auch im Hochland sind es Städte wie Sucre, z.B. auf dem nahegelegenen Sonntagsmarkt von Tarabucu, wo man heute noch gelebte
indigene Kultur entdeckt.
Wer sich davor scheut die Reise auf eigene Faust zu organiseren, der sollte sich einen Südamerikareiseveranstalter raussuchen und dort dann Reisebausteine mit den Attraktionen kombinieren, die dem persönlichen Geschmack entsprechen.
Natur, Wandern, Trekking, Mountainbiking und Bergsteigen
Das größte Geschenk für Bolivien ist seine vielfältige und faszinierende Landschaft. So kann man an
der Cordillera Real, am Illampu oder im Gebiet von Chacaltaya gut Bergwandern und Bergsteigen, mit dem
Mountainbike die Carretera de la muerte hinab nach Coroico fahren, auf einer abenteuerlichen Tour
zwischen Uyuni und der chilenischen Grenze faszinierende Landschaften entdecken oder im Tiefland
der Nationalparks im Osten von Bolivien Erkundungen im tropischen Regenwald machen.
Golf und sonstige Sportarten
Bolivien ist eines der ärmsten Länder von Amerika, westliche Modesportarten sind hier kaum vertreten
und sicherlich nicht die Hauptattraktion des Landes.
|

|
|
Einreise und Verkehr |
Zur Einreise nach Bolivien ist ein mindestens noch 6 Monate gültiger Reisepass notwendig. Der
deutsche Kinderausweis ist gültig, so fern er ein Bild besitzt. Für Deutschland, Österreich und die
Schweiz wird kein Visum benötigt. Einreisekarten und Stempel werden im Flugzeug / am Flughafen verteilt
und es muß bei der Ausreise wieder abgegeben werden. Ggf. wird bei der Einreise nach Bolivien nach dem
Rückflugticket und Barmittel gefragt. An den internationalen Flughäfen wird die Einreise für 90 Tage
erlaubt.
Die Ausreiseformaitäten für die Ausreise nach Chile über den Grenzposten im Südwesten von
Bolivien müssen schon in Uyuni erledigt werden. Umgekehrt wird die Ausreise von Chile in San Pedro de
Atacama vorgenommen.
Busse befahren alle Strecken zwischen den Städten in ganz Bolivien. Da das Straßennetz der Städte im Hochland jedoch ausgesprochen schlecht ist, kommt es öfters zu Pannen und langen Reisezeiten.
Für die meisten Überlandstrecken werden oft nur Nachtfahrten angeboten.
Der wichtigste internationale Flughafen von Bolivien befindet sich auf einer
schwindelerregenden Höhe von 4.100m in La Paz (El Alto, LPB). Er der höchstgelegene Zivilflughafen der
Erde und Drehscheibe für internationale Flüge auch aus Europa. Ausserdem besitzt Bolivien mit Santa Cruz
de la Sierra (El Trompillo, SRZ) einen weiteren weniger bedeutenden internationalen Flughafen. Für
Inlandsflüge wird derzeit eine Gebühr von 15 BS, für internationale Flüge von 25 USD erhoben.
Taxis sind in der Regel sehr preiswert, allerdings oft auch sehr runtergekommen. Achten
Sie darauf, dass ein Taxameter angeschalten wird oder verhandeln Sie den Fahrpreis im voraus. Zum
Flughafen gibt es meist Fixpreise.
|
|
Gesundheit und Krankheiten |
Das Gesundheitssystem in Bolivien entspricht nicht den europäischen Standards. Die Versorgung
in den Großstädten ist besser, doch viele Regionen vor allem im dünn besiedelten Hochland von
Bolivien sind medizinisch schlecht versorgt. Malaria ist in Gebieten unter 800m ein Problem, so dass
Malariaprophylaxe notwenig ist. Sprechen Sie sich je nach Urlaubsregion ggf. mit Ihrem Tropenarzt ab, vor
allem wenn Sie auch den Osten des Landes besuchen möchten.
Zum Zähneputzen und trinken sollte Mineralwasser verwendet werden. Vorsicht auch bei Eiswürfeln. Auch in
Bolivien gilt die Regel entweder schälen, kochen oder besser sein lassen. Bei Speisen sollten Sie darauf
achten, dass sie gut gekocht wurden. Salate und vor allem Mayonnaise sollten zumindest Personen mit
empfindlichem Magen lieber meiden.
Die Höhenkrankheit (Sorojchi) kann in höhergelegenen Orten des Westens starke
Probleme bereiten. Speziell ab 3.500m kommt spziell bei geringer Aklimatisierungszeit auch
bei trainierten Personen zu Kopfschmerzen und Unwohlsein. Vermindern sich diese Anzeichen nicht merklich
nach 2 bis 3 Tagen, so sollte zur Behandlung Coca-Tee bzw. eine Tabletten gegen Höhenkrankheit
(Sorojchi-Pill) eingenommen werden. Auch blutverdünnende Kopfschmerz-Tabletten entfalten gegen die
Höhenkrankheit ihre Wirkung. In jedem Fall wird empfohlen in grösseren Höhen auf fettige Speisen und
alkoholische Getränken zu verzichten und prinzipiell die Nahrungsaufnahme zu verringern sowie die
Flüssigkeitszufuhr zu steigern.
Seit 2008 ist es bei der Einreise nach Bolivien notwendig ein internationales Zertifikat vorzulegen, das eine Gelbfieberimpfung bescheinigt. Dies ist in der Regel eine Seite aus dem Impfpass. Die Impfung hat spätestens zwei Wochen vor der Einreise zu erfolgen.
Aktuelle Informationen finden Sie u.a. bei der Weltgesundheitsorganisation WHO. Über die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage in
Bolivien informiert Sie zudem das Auswärtige Amt der BRD, Länderinfo Bolivien.
|
|
Geld und Preisniveau in Bolivien |
Die offizielle Währung in Bolivien ist der Boliviano (1 Bs = 100 Centavos, ISO-Kürzel: BOB). 1
EUR ≈ 10 Bolivianos. Den aktuellen Wechselkurs erfahren Sie, wenn Sie in der Google-Suchmaschine als
Suchbegriff "1 EUR in BOB" eingeben.
Es gibt sowohl Geldwechselstuben als auch Banken, die i.d.R. ausländische Währungen und Travellercheques
einlösen. Am besten hebt man Geld direkt am ATM-Schalter in lokaler Währung ab. Allerdings ggf. mit
Gebührenaufschlag. Viele Banken haben nun auch ein VISA oder EC bzw. Maestro-Symbol am Automaten
angebracht.
In größeren Städten und sehr guten Hotels kann i.d.R. mit den bekannten Kreditkarten bezahlt
werden. Zur Sicherheit sollte man aber in jedem Fall Bargeld (Euro oder US$) mitnehmen.
Das Preisniveau in Bolivien ist günstig. Man kann die Kaufkraft von einem Boliviano in Bolivien
etwa mit einem Euro in der BRD gleichsetzen. Vor allem einfache Speisen und Unterkünfte sind für
europäische Verhältnisse sehr preiswert. So bekommt man z.B. je nach Region eine saubere Unterkunft im
Doppelzimmer schon ab 10 EUR, ein Essen ab 3 EUR.
|
|
Sprache und Telefon |
Offizielle Amtssprachen in Bolivien sind neben Spanisch auch Aymará und Quechua. Spanisch wird von von
der Mehrzahl der Bevölkerung gesprochen, vor allem in den Städten des Landes, aber bei weitem nicht von
allen Einwohnern Boliviens.
Zu empfehlen für eine Reise nach Bolivien ist der Taschenbuch Sprachführer Kauderwelsch Spanisch für Bolivien.
Die offizielle Telefon Vorwahl für Bolivien ist +591 bzw. 00591. Wer sein Handy in Bolivien benutzen möchte sollte sich bei GSM World informieren. Für die meisten Triband Handys ohne SIM-Lock sollte es möglich sein mit einer lokalen Prepaid-Karte preiswert zu telefonieren.
|
|
Staatsform, Polik und Geschichte |
Das Gebiet des heutigen Bolivien wurde in der Geschichte von
verschiedenen Kulturen besiedelt. Die wichtigste war sicherlich über 2.000 Jahre die
präkolumbische Tiwanaku Zivilisation, die im 15. Jahrhundert von den Inkas erobert wurde.
Die
Spanier warfen ihrerseits im Laufe des 16. Jahrhunderts die Inkas bieder und gründeten das Königreich
Peru.
Im Jahr 1825 wurde Bolivien unabhängig, war aber immer wieder in Grenzkonflikte mit Peru, Chile und
Paraguay verwickelt. Diese kosteten Bolivien auch im 20. Jahrhundert letztlich den Zugang zur Küste und
das Land verlor weiter an Bedeutung.
1967 wurde der vielfach als Idol gefeierte Guerillaführer Ernesto Che Guevara letztlich in einem Gebiet
südwestlich von Santa Cruz erschossen. Dieser Tage werden in der Region Touristen-Touren "auf
den Spuren von Che" angeboten.
Heute ist Bolivien ist eine Republik mit praktizierender Gewaltenteilung. Seit Januar 2006 ist Juan Evo Morales Ayma der Präsident Boliviens. Morales ist indigener Abstammung und der erste, der sich für die arme Bevölkerung im
Hochland einsetzt. Er fordert u.a. einfache soziale Sicherungssysteme gegen das die eher wohlhabende
Bevölkerung im Tierfland erbittert protestiert und gg. eine Zweiteilung des Landes fordert. 2009 stimmte die bolivianische Bevölkerung für die Einführung einer regionalen Autonomie.
Heute ist das Reiseziel Bolivien vom Präsidenten in neun sogenannte Departamentos und diese wiederum in 112 Provinzen aufgeteilt.
|

|
|
Kultur, Religion und Leute in Bolivien |
Bolivien gehört zu den ärmsten Ländern Amerikas und ist stark geprägt von seinen
präkolumbianischen Wurzeln und Traditionen von denen viele vom Gebiet um den Titicacasee ausgehen.
Viele alten Sitten und Gebräuche sind hier immer noch im
Tagesablauf integriert und so ist Bolivien wohl das südamerikanische Land in dem man die ursprüngliche
indigene Kultur am besten beobachten kann. Es gibt oft Feste und lokale Märkte wo diese Traditionen sehr
offensichtlich werden.
Musikalisch ist Bolivien traditionell und die Panflöte ist eines der am meist genutzten Instrumente.
Aber
auch viele Tänze werden aufgeführt, u.a. die bekannten traditionellen Diabladas, bei denen die Tänzer mit
Teufelsmasken das Publikum beeindrucken.
Bolivien ist offiziell zu über 90% römisch-katholisch. Allerdings haben auch unter diesen Katholiken
oft Naturreligionen eine große Bedeutung.
|

|
|
Kriminalität und Gefahren |
Ein Sicherheitsproblem für Reisende in Bolivien kann die Kriminalität wie Taschendiebstahl oder
vereinzelt auch Raubüberfälle sein. Deshalb sollten Armenviertel in Großstädten speziell in der Metropole La Paz,
in Santa Cruz oder in Cochabamba gemieden werden. Überlandbusse fahren oft nur nachts. Diese sind in der Regel
sicher, jedoch meist deutlich weniger bequem als in Europa.
Ist man mit viel Gepäck unterwegs, ist es unerlässlich permanent sein Gepäck im Auge zu haben. Es werden
ggf. Tricks angewendet, um den Urlauber abzulenken. Allerdings ist die Kriminalität in Bolivien
vergleichen mit anderen latainamerikanischen Ländern insgesamt eher gering.
Da es besonders in der Region um La Paz in den letzten Jahren immer wieder zu Aufständen - die nicht
gegen Touristen gerichtet sind - kam, ist es dringend anzuraten sich vor der Abreise beim Auswärtigen Amt
über die aktuelle Sitation in Bolivien zu informieren und ggf. bestimmte Regionen in Bolivien zu
meiden.
|
|
Übernachten und Essen |
Der Standard der Hotels und Unterkünfte in Bolivien ist regional sehr verschieden. Gute Hotels findet man in
Bolivien hauptsächlich in den Großstädten La Paz, Santa Cruz, Cocha Bamba und Sucre. Die Einteilung der Sterne entspricht dabei nicht dem europäischen Niveau. So sind auch drei Sterne eher der Standard. Vor der Abreise sollte man sich die Bewertung der bevorzugten Hotels in einem der Hotelbewertungsseiten anstehen.
Speziell in einfachen Regionen auf dem
Altiplano sind Unterkünfte Mangelware. Allerdings ist es menschlich oft eine schöne
Erfahrung auch in einfachen Unterkünften abzusteigen.
Allerdings sind Unterkünfte wegen des geringen Preisniveaus in Bolivien in der Regel sehr preiswert.
Ein sauberes Doppelzimmer kann man ab EUR 10.-- bekommen.
Oft gibt es familien-geführte kleinere Hotels, die saubere Zimmer ohne besonderen Luxus aber meist mit
TV-Gerät anbieten.
Die bolivianische Küche besitzt verschiedene leckere Gerichte, ist aber in der Gesamtheit
noch etwas entwicklungsbedürftig. Vor allem in den Hochregionen wird sehr schaf gegessen, in der Regel
werden zu den Gerichten dabei scharfe Saucen gereicht.
Fast Food Restaurants und Pizzerien
gehören in Bolivien zu den Resaurants in denen eher die Reichen Einwohner oder Reisenden essen. Das
gemeine Volk isst eher die Menüs in den einfachen Kneipen.
Zu tinken gibt es fast überall preiswerte frisch gepresste Fruchtsäfte und Bier. Getrunken werden auch
verschiedene Spirituosen und das bierartige Nationalgetränk Chicha, das aus fermentiertem
Mais gewonnen wird und sicherlich nicht jedermanns Sache ist. Vorsicht damit!
|
|
|
Flora und Fauna in Bolivien |
Bolivien ist durch seine unterschieldichen Höhen etwas sehr besonderes was Flora und Fauna angeht. Im westlichen
Altiplano herrscht auf über 4.000m eine lebensfeindliche Trockenheit in der nur wenige angepasste
Tiere und Pflanzen leben. Komplett anders ist dies im fruchtbaren Tieflandgebiet im Westen von Bolivien.
Hier bietet der tropische Regenwald vielen Tausend Pflanzen und fast ebenso vielen Tierarten einen
einzigartigen Lebensraum.
Vegetation
Die Pflanzenwelt in Bolivien und speziell im tropischen Regenwald des Amazonasbeckens ist sehr
vielfältig. Speziell in den abgelegenen östlichen Nationalparks Noel Kempff Mercado und Madidi finden
sich viele Tausend Pflanzenarten.
Tierwelt
Ebenso vielfältig ist die Tierwelt in den u.g. Nationalparks. Bekannt ist die Region vor allem durch
seine Wildkatzen, viele Amphibien, Insekten und Wirbeltiere.
|
|
Bemerkenswertes und Reisetipps |
Der Zeitunterschied von Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) zu Bolivien beträgt -4 Stunden. Das
bedeutet von Deutschland aus kann man ab dem frühen Nachmittag bis in die späte Nacht in Bolivien
anrufen. Umgekehrt sollte man ab den frühen Abend nicht mehr von Bolivien in Deutschland anrufen.
Die Internationale Telefonvorwahl für Bolivien lautet +591. Die üblichen Arbeitszeiten sind montags bis
freitags 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Oft gibt es eine Mittagspause von 12 Uhr oder 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr.
Der Nationalfeiertag von Bolivien wird am 6. August begangen.
|
|
Das besondere Erlebnis in Bolivien |
Wer das Abenteuer im Urlaub nicht scheut, muss die Hochebenen im Südwesten von Bolivien gesehen haben. Mit der Laguna Colorada und der Laguna Verde, dem Geysirfeld Sol
de Mañana und der Salar Uyuni gibt es hier einzigartig schöne und bizarre Landschaften, fast einmalig auf
dieser Erde. Dort ist das Wetter auch oft schön und die Sonne scheint vom klaren Himmel. Speziell die Salar de Uyuni mit der Isla de Pescadores ist eine Sehenswürdigkeit, die ihres gleichen sucht.
|
|
offizielle Web-Seiten |
» Bolivianische Botschaft in Deutschland
Wichmannstraße
6
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 263915-0
Fax: +49 (30) 263915-15
E-Mail: embajada.bolivia@berlin.de
Web: bolivia.de
|
|
Reiseberichte und Info-Seiten zu Bolivien |
Reisetipps Bolivien und Peru in Lateinamerika
» Landschaften in Bolivien ist ein Reisebericht über Natur und Maya Kultur in Mittelamerika...
» Goruma ist ein weiteres Reiseportal, das auch eine informative Bolivienwebseite besitzt.
|
|
Fehlerhafte oder fehlende Informationen |
Haben Sie Fehler in unseren Informationen gefunden? Gibt es aktualisierte Informationen oder fehlen
wichtige Fakten zum Reiseziel Bolivien in Südamerika?
Bitte schreiben Sie uns und helfen Sie dadurch mit, reisezielinfo.de noch aktueller und informativer zu machen!
Danke!
|
|
» Bolivien
» Südamerika
» Amerika
» reisezielinfo.de |
Druckansicht |
|
© 2009
- 2022 by reisezielinfo.de - Fakten, Sehenswürdigkeiten und Tipps für Urlaub und Reise in jeder Region der Erde.
Kein Teil dieser Webseite darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung verarbeitet werden.
|
|
|