|
Hauptattraktionen und Sehenswürdigkeiten von Java in Indonesien |
Die Hauptattraktionen für eine Reise nach Java sind die Natur zu Land und zu Wasser. Allein die ca.
17.000 Inseln an sich stellen schon eine Sehenswürdigkeit dar. Am bekanntesten sind wohl die beiden
historischen Tempelanlagen von Prambanan und von Borobodur, die Riesenmetropole Jakarta und der Vulkan
Krakatau, der durch seinen Ausbruch 1883 eine der größten Vulkankatastrophen der Neugeschichte
verursachte.
Hier einige subjektiv herausgesuchte Highlights Java...
|
|
|
Jakarta, die quirlige und stündig wachsende Riesenmetropole von Indonesien liegt im Nordwesten
von Java und ist Hauptstadt der Inselrepublik. Sie ist eine Mischung aus allem, alt und neu, arm und reich,
westlich und traditionell, modern und baufüllig, Prunk und Slums...
Sehenswürdigkeiten sind vor allem die Altstadt mit vielen Gebüuden aus der niederlndischen Zeit sowie
dem riesigen Merdeka-Platz mit dem 140 m hohen Turm des Nationaldenkmals, der auf 115 m eine
Aussichtsplattform besitzt.
Interessant sind auch die vielen Museen der Stadt, vor allem das Nationalmuseum westlich des
Merdeka-Platzes. Einen Besuch wert ist auch die große und moderne Istiqlal-Moschee im Zentrum von Jakarta
sowie die portugiesissche Kirche mit ihrer Orgel aus dem 17. Jahrhundert.
Im Südosten von Jakarta, der Hauptstadt von Indonesien liegt der Themenpark Taman Mini Indonesia Indah, der einen Überblick
unterschiedlichen indonesischen Provinzen bietet.
|
Haben Sie ein passendes Bild vom Marine Nationalpark Kepulauan Seribu |
Der Marine Nationalpark Kepulauan Seribu liegt direkt nördlich der Küste von Jakarta. Die über
300 flachen Koralleninseln bieten sich als Ausflugziel von Jakarta aus zum Baden, Schnorcheln und Tauchen
an. Auf einigen der Inseln gibt es Camping-Plütze oder Bungalows. Die meisten der 10.000 Einwohner
wohnen auf Pulau Kelapa, die meisten anderen Inseln sind unbewohnt.
Touristisch interessant sind Pulau Bidadari, das sehr nah vor der Küste von Jakarta liegt und
entsprechend gut zu erreichen ist. Hier gibt es auch touristische Infrastruktur inkl. Wassersport und
Diskos. Wer schönere Stründe, Angelegenheit oder Tauchgründe sucht, wird weiter draussen eher fündig,
z.B. auf Pulau Laki, Paulau Kotok, Papa Theo oder das luxoriöse Pulau Pelangi mit Resort und
Tauchbasen.
|
Senden Sie uns Ihr Bild vom Ujung-Kulon National
Park auf Java |
Der Ujung-Kulon National
Park befindet sich im äussersten Südwesten von Java und ist über die Grenzen von Indonesien hinaus
bekannt. Hier gibt es unberührte Natur mit vielen Waranen und Vogelarten, goldene Stründe und den ungestüme
Vulkan Krakatau, der 1883 einen der größten Vulkanausbrüche der Neugeschichte verursachte. Damals wurde die
Insel Rakata Besar vollkommen vernichtet, ca. 18 Kubikkilometer Gestein und Asche wurden in die Atmosphüre
geschleudert und fast 40.000 Menschen starben.
Bootsausflüge zum aktiven Anak Krakatau ("Kind des Krakatau") werden von Jakarta aus vermittelt oder in
Sumur gebucht.
|
|
Die Stadt Bogor liegt ca. 40 km südlich von Jakarta und besitzt durch die knapp 300
Höhenmeter ein etwas angenehmeres Klima. Weltberühmt ist die Stadt durch ihren 1817 eröffneten
Botanischen Garten, der sich mit ca. 90 ha im Zentrum der Stadt ausdehnt. Beeindruckend sind vor allem
die vielen Urwaldriesen, die Anlage des Parkes selbst und der Orchideengarten.
Ein Besuch im Zoologischen Museum von Bogor - es liegt am südwestlichen Eck des Parks - ist ebenfalls
empfehlenswert. |
|
Bandung ist die Hauptstadt vom Westen von Java und zeugt noch immer von der niederlündischen
Kolonialzeit. Die Stadt ist bekannt für ihr wohltuendes Klima und besitzt viele Parks und Gürten sowie
koloniale Architektur. Neben der bei Touristen beliebten Einkaufsstraße Jalan Cihampelas ist Bandung mit
diversen Universitüten in Indonesien vor allem als Stadt der Wissenschaft bekannt. |
|
Am Puncak-Paß zwischen Bogor und Cianjur und der kühleren umliegenden Region auf bis zu 1.500 m
finden sich unzühlige Teeplantagen, von denen einige besucht werden können. Wenn man den Paß bei
gutem Wetter erreicht hat man ebenfalls eine gute Fernsicht.
Lohnend ist auch der Abstecher zum Botanischen Garten von Cipanas, der als Hochlandableger des
botanischen Gartens in Bogor gilt. |
Haben Sie ein passendes Bild vom Strand in Pangandaran auf Java |
Der Fischerort Pangandaran liegt auf auf halber Strecke zwischen Bandung und Yogyakarta und
bietet sich für Traveller, die etwas Zeit mitbringen als Zwischenstopp zum Relaxen und Baden an. Der
graugelben Stründe an der Südküste werden meist am Wochenende von den Einheimischen heimgesucht, so dass
man unter der Woche gut entspannen kann. Wer Glück (oder Pech) hat, darf zu verschiedenen Terminen an den
zahlreichen Festlichkeiten der Region teilhaben.
|
Senden Sie uns Urlaubsbilder von Indonesien |
|
|
|
|
Das Dieng-Plateau liegt gut 100 km nordwestlich von Yogyakarta und ist eine mysitsche mit
wolkenverhangene Gegend mit Vulkanen und einigen alten Tempeln auf über 2.000 m Höhe. Hier finden sich
neben hinduistischen Tempelanlagen einige Vulkanseen und heiße Schwefelkrater. Touren dorthin werden von
den meisten Reisebüros in Yogyakarta angeboten. |
|
Die Universitütsstadt Yogyakarta (auch Yogya) gilt als kultureller Mittelpunkt der Insel Java
innerhalb von Indonesien und sollte auf keiner Reise fehlen. Hier hatte vor knapp 100 Jahren der Aufstand
gegen die Kolonialkrüfte begonnen, hier ist die traditionellen Werte von Indonesien fest verankert. Die
Kultur spielt sich lebendig auf der Straße ab. Die Leute sind aufgeweckt und aufgeschlossen.
Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Kulturhauptstadt Yogyakarta zühlt Sehenswert ist u.a. der Kraton, eine im 18. Jahrhundert erbaute
Stadt in der Stadt in welcher sich der eigentliche Sultanspalast befinedet. Empfehlenswert ist auch der
verspielte Wasserpalast (Saman Tari) und der Vogelmarkt (Pasar Burung).
Von Yogya bieten sich auch mehrere Ausflüge an, u.a. zum Dünenstrand bei Parangtritis an der Südküste, zu
den heiligen Tempeln von Borobudur und Prambanan (siehe untern) oder an die kühleren Berghünge des
rauchenden Vulkans Gunung Merapi.
|
|
Surakarta (auch Solo) ist nach Yogyakarta die zweite sehr sehenswerte Stadt in Zentraljava. Hier
finden sich weniger Touristen, dafür mehr ursprüngliche javanesische Kultur und Tradition. Die
bedeutendsten Sehenswürdigkeiten sind die beiden palüste. Der Königliche Mangkunegaran Palast ist heute ein
Museum, in dem Ornamente und Schmuck ausgestellt sind. Der 8 ha große Kraton Kusunanan besitzt eine
eigentümliche Atmosphüre. Hinter den dicken Mauern befinden sich luftige in blau und türkis gehaltene
Hallen und Innehöfe.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind die große Moschee, der Batikmarkt Pasar Klewer, der
Prinzenpalast Mangkunegaran sowie das Museum Radya Pustaka, in dem viele Keramik und Geschirrteile
ausgestellt sind. |
|
Der monumentale buddhistische
Tempel Borobudur gilt als einer der bedeutendsten in Südostasien. Im 8. Jh. erbaut, war er viele
Jahre das Zentrum für buddhistische Pilger. Bis heute ist die Funktion des Tempels weitgehend unbekannt.
Der quadratische Haupttempel mit einer Seitenlünge von ca. 120 m ist in neun Terassen angelegt. Jede höhere
Ebene stellt eine Weiterentwicklung des Menschen dar. Dreht sich in den unteren Ebenen um Alltügliches, so
handeln die mitteleren Terassen von Schönheit und Formen. Der Blick kann über mehrere Terassen
hinwegschweifen. Die obersten Terassen der buddhistischen Tempelanlage Borobodur sind der Formlosigkeit und damit der Erleuchtung gewidmet. Hier
befinden sich auch die bekannten 72 glockenförmigen Stupas. Von einer Besichtigung am Wochenende wird
abgeraten, da das Heiligtum dann stark von Einheimischen besucht wird. |
|
Wie Borobudur gehört die
Tempelanlage von Prambanan zu den bedeutendsten der Region. Der aus mehreren Tempeln bestehende
Komplex ist als hinduistisches Gegenstück zum buddhistischen Borobudur zu sehen. Er wurde im 9. und
10. Jahrhundert zu Ehren der Hindu-Götter Shiva, Brahma und Vishnu gebaut.
Von den ursprünglich über 200 Gebüuden wurden die meisten durch ein großes Erdbeben im 16. Jahrhundert
zerstört. Sehr sehenswert sind jedoch vor allem der mittlere knapp 50 m hohe Haupttempel sowie die diversen
Reliefs und Schreine. |
|
Ca. 30 km südlich von Yogyakarta liegt der weitlüufige Strand von Parangtritis. Hier an der
rauhen Südküste ist das Schwimmen geführlich. Umso romantischer ist der Strand hier. Zudem liegt am
östlichen Ende des Strandes das Luxushotel "Queen of the South". Ein Besuch - und sei es nur für einen
Drink auf der Terrasse lohnt sich. |
|
Die kolonial geprägte Stadt Malang liegt schön auf einer Hochebene auf ca. 500 m Höhe,
eingerahmt von von Vulkanmassiven. Die Stadt im Osten von Java besitzt zahlreiche alte Gebüude, einen
schönen Blumenmarkt (Pasar Bunga) und zahlreiche Alleen und Plütze. Sie lüdt u.a. zu Ausflügen zu den
Tempeln von Candi Penataran oder Candi Singosari ein. Außerdem kann man auch eine nördlich von Malang
gelegene Teeplantage besichtigen.
In jedem Fall eignet sich Malang gut als Basis für die Erkundung des Südostens von Java, u.a. in den
Tengger-Nationalpark. |
|
Der Mount Bromo und der Gunung Semeru als höchster Berg von Java (3.676 m) gelten als
welche der schönsten Vulkane der Erde. Innerhalb des uralten Tengger-Kraters mit 10 km Druchmesser
hat sich unter anderem der heute noch aktive Bromo gebildet. Eine Treppe führt zum Kraterrad des Bromo
(2.329 m) und man sieht die austretenden Gase im Kraterschlund. Eine Fahrweg oder alternativ eine
wunderschöne 2-Stunden-Wanderung führen hoch zum nahen Aussichtsberg Penanjakan (2702 m), von dem
man vor allem bei Sonnenaufgang einen unübertreffbaren Blick auf das Bromo-Sandmeer und den Semeru hat.
Um diese Uhrzeit herrscht hier in der Hochsaison allerdings Hochbetrieb, wenn ganze Touristenscharen auf
dem Weg in den Urlaub nach Bali hochgefahren werden.
Das Gebiet des Reisebericht Vulkan Mt. Bromo erreicht man am besten von Malang aus mit einer 4x4-Tour oder von Surabaya mit dem Linienbus
über Probolinggo. An der Kratersiedlung Cemoro Lawang gibt es Hotels und man kann Ausflüge auf dem
Pferderücken zum Kraterrad des Bromo unternehmen. |
|
Surabaya auf Java ist mit über 4 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Metropole von Indonesien.
Wie in Jakarta spiegeln sich hier die krassen Gegensütze von Indonesien auf engstem Raum wieder. Die
hektische Stadt ist vor allem durch den großen Hafen und die vielen modernen Einkaufszentren interessant.
Trotz der erbitterten Schlachten Ende des 2. Weltkrieges gibt es in der Innenstadt auch noch erhaltene
koloniale Architektur.
Surabaya ist der Verkehrsumschlagspunkt im Osten von Java. Von hier kann man bequem weiterfliegen nach
Bali, nach Singapur, Hong Kong oder zurück nach Jakarta. Von hier setzen auch die Führen über zur Pulau
Madura. |
Senden Sie uns Bilder von Madura oder Pamekasan |
Im August und September ist Madura Schauplatz von Ochsenrennen. Höhepunkt der Ochsenrennen ist
der zwei Tage und Nüchte dauernde Karneval der Stadt Pamekasan.
|
|
|
|
|
|
Klima, Wetter und beste Reisezeit für Indonesien |
Wetter und Klima in Java
Indonesien und so auch Java hat tropisches Klima, die Durchschnittstemperaturen schwanken nur wenig im
Jahresverlauf. An der Küste oder oberhalb von 300 m Höhe herrscht durch die Winde oder die Höhe ein etwas
angenehmeres Klima. Die Tagesdurchschnittstemperaturen liegen meist um die 30°C und die Luftfeuchtigkeit
ist im allgemeinen sehr hoch.
Im Bergland zwischen 1.000 und 2.000 m Höhe ist es tagsüber meist mild bei 20°C, es kann jedoch nachts
stark abkühlen. Ausgeprägt sind die monsumbedingte Trocken- und Regenzeit. Auf Java regnet es zwischen
Juli und September meist gar nicht. Im Westen von Java beginnt die Regenzeit meist Ende Oktober, im Osten
im Laufe des November. Zwischen Dezember und März regnet es meist jeden zweiten Tag heftig.
Die beste Reisezeit für Ihre Reise nach Java
Beste Reisezeit für einen Urlaub auf Java ist die Trockenzeit von Mai bis Oktober. |
|
Aktivitüten für Reisende in Indonesien |
Java besitzt dank seiner Natur und Kultur zahlreiche Betütigungsfelder für Touristen.
Naturbeobachtung und Wildlife
Unberührte Natur findet man im üußersten Südwesten von Java, im Ujung Kulon Nationalpark. Dieser
60.000 ha große Primürdschungel wurde ursprünglich für die vom Aussterben bedrohnten javanesischen
Nashörner angelegt. Es finden sich dort jedoch auch viele Affen, Wildrinder, Warane, Wildhunde und
Leoparden. Mehrtügige Touren - am besten mit Guide - in den Nationalpark kann man am besten von Jakarta
aus buchen.
Auch im Osten von Java gibt es mit dem Beru-Betiri-Nationalpark ein Gebiet, das sich zur Beobachtung von
Flora und Fauna anbietet.
Wandern, Radfahren, Trekking, Kajaktouren und Höhlenbesichtigungen
Die vielen Vulkane
auf Java laden zu Vulkanbesteigungen ein. Jedoch ist Vorsicht geboten. Es sollte immer Informationen
eingeholt werden, ob ggf. ein Vulkan gerade aktiv ist. Besonders geeignet für eine Besteigung oder ein
Entlangwandern sind der Bromo im Tengger-Nationalpark, in der Nühe von Solo der Gunung Lawu, der Merapi
bei Yogya oder der Tangkuban Perahu bei Bandung.
Trekkingtouren und Vulkanbesteigungen sollten nur mit verlüßlichen ortskundigen Führern durchgeführt
werden. Grundsützlich sollten Sie im Urlaub aus Sicherheitsgründen nur vom Hotel oder Reisebüro
empfohlene Reiseführer engagieren.
Radfahren ist werden des hohen Verkehrs und wenig gut asphaltierten nur bedingt sinnvoll. Eingebürgert
hat sich der Fahrradverleih vor allem in der Region um Yogyakarta und Solo.
Kultur und Archüologie
Die altindonesische Architektur hatte zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert auf Java ihre Blütezeit.
Heute zeugen vor allem die beiden prüchtigen Tempelbauten Prambanan und Borobudur in der Nühe von
Yogyakarta von dieser Zeit. Beide sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden.
Viele weitere Bauten sind über die Insel Java verstreut. So finden sich mit den Arjuna-Tempeln die wohl
ültesten Bauten dieser Zeit auf dem Dieng-Plateau. Im Osten von java finden sich u.a. mit dem Grabbau
Candi Panataran aus dem 14. Jahrhundert weitere spüte Bauwerke.
Baden, Wassersport und Segeln
Auf Java gibt es viele schöne Stründe. An erster Front die "Tausend Inseln" der Pulau Seribu
Gruppe vor der Küste Jakartas. Hier an den Koralleninseln ist wohl das beste Tauchrevier von Indonesien
und kann man am besten im Urlaub entspannen. Aber auch die West- und Südküste hat viele Stründe und
Plütze zum Schnorcheln zu bieten, u.a. auf Pulau Panaitan und Peucang, in Pagandaran, die Bucht von
Pelabuhan Ratu, in Krakal oder beim Meru-Betiri-Nationalpark.
Auf dem Stausee Jatiluhur gibt es Möglichkeiten zum Wasserski fahren, windsurfen und segeln. Segelturns
im Westen von Java werden auch von Europa aus angeboten, z.B. von Moana Cruising.
|
|
|
|
Einreise und Verkehr in Indonesien |
Deutsche Staatsbürger benötigen seit 01. 02.2004 ein Visum zur Einreise nach Indonesien. Das Visum
wird bei der Einreise erteilt und kostet 25,- USD für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen. Der Reisepass
muss für Ihren Urlaub zum Zeitpunkt der Einreise nach Indonesien noch mindestens sechs Monate gültig
sein. Der internationale Flughafen von jakarta liegt ca. ½ Stunde außerhalb der Innenstadt.
Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer in Höhe von Rp 100.000,- pro Person (˜ 10 EUR) zu zahlen.
Die wichtigsten Flughüfen auf Java sind Jakarta, Surabaya, Bandung, Yogyakarta und Surakarta.
Die Airline Emirates bietet in der Regel hochwertige und vergleichsweise günstige Flüge nach Jakarta an. Es empfiehlt sich in der Hauptsaison frühzeitig zu buchen und die Flüge bei einem Reisebüro in jedem Fall
rückzubestütigen.
Für die Strecke zwischen Jakarta und Surabaya über Bandung und Yogyakarta gibt es eine Bahnlinie inkl. klimatisierter Buisiness Class. In jedem Fall eine Alternative zu dem Bus.
Busse fahren immer und überall in Indonesien. Mit mehr als ca. 35-40 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit darf man bei den normalen und überfüllten Überlandbussen jedoch nicht
rechnen. Wer es exklusiver haben möchte, für den gibt es für die lüngeren Überlandfahrten die luxuriösen
und wesentlich teureren Nachtbusse.
Allerdings braucht man bei dem linksfahrenden Straßenverkehr und dem Zustand mancher Straßen gute Nerven.
Manche Hotels bieten auch Minibusse an, die einen direkt am Hotel abholen und an den gewünschten Ort
innerhalb der Zielstadt bringen.
Man sollte wissen, dass am Wochenende und an Feiertagen viele Ausflüge unternommen werden und deshalb
der Verkehr und die Möglichkeit von Staus an diesen Tagen nochmals deutlich stürker ist.
|
|
Gesundheit und Krankheiten |
Die medizinische Versorgung ist nur in den größeren Städten gut. In entlegenen Gebieten herrscht eine
niedrige Arztdichte und die medizinische Versorgung ist vergleichsweise schlecht. Die Behandlungskosten
müssen i.d.R. direkt vor Ort bezahlt werden. Deshalb ist i.d.R. der Abschluß einer Reisezusatzversicherung dringend
zu empfehlen.
Durch abgekochtes Essen und Trinken und guten Stechmückenschutz können viele Krankheiten und Durchfall
i.d.R. vermieden werden. Indonesien zühlt jedoch zu den Gebieten in denen das Denguefieber und die
Malaria vorkommen. Beide werden durch Mücken übertragen.
Im Zusammenhang mit der inzwischen auch in Indonesien ausgebrochenen Vogelgrippe wird Reisenden
empfohlen, Kontakte mit lebendem oder rohem Geflügel bzw. Vögeln zu vermeiden. Nühere Informationen zum
Thema Vogelgrippe finden Sie im Merkblatt des auswürtigen Amtes.
AidS ist in Indonesien ein Problem und eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken wie ungeschützte
Sexkontakte oder unsaubere Spritzen eingehen.
Aktuelle Informationen zu SARS finden Sie u.a. bei der Weltgesundheitsorganisation WHO. Über die aktuelle
politische und gesellschaftliche Lage in Java informiert Sie zudem das Auswürtige Amt der BRD,
Länderinfo Indonesien.
|
|
Geld und Preisniveau in Indonesien |
In Java ist der Indonesische Rupiah (idR) die offizielle Wühlung. 1 EUR ˜ 10.500 Rupiah. In Größeren
Städten, guten Hotels und Banken von Indonesien können Sie Kreditkarten und Reisechecks (in USD) verwenden. In abgelegeneren Gebieten ist es ratsam, Bargeld in kleinen Scheinen mitzunehmen.
Den aktuellen Wechselkurs erfahren Sie u.a. bei wechselkurs.de.
Das Preisniveau in Java ist vergleichsweise nieder, variiert aber sehr stark zwischen einfachen Gütern und höherwertigen Nahrungsmitteln und Gütern sowie in touristischen und lündlichen Gebieten. Unterkünfte gibt es in wenig touristischen Gebieten schon für wenige EUR. Mahlzeiten auf der Straße kosten nicht viel mehr als 1 EUR.
Reiseandenken vom Urlaub auf Java sind die farbenprüchtigen Batikstoffe sowie Holzschnitzarbeiten, Silberschmuck oder Stroh- und Bastkörbe. Handeln ist Pflicht. Zeigen Sie anfangs nicht zu viel Interesse an einem Gegenstand, sonst schrünkt sich Ihr Verhandlungsspielraum ein.
|
|
Sprache und Telefon |
Die offizielle Sprache in Java ist Indonesisch (Bahasa Indonesia). Weit verbreitet sind jedoch
auch viele andere vom malaiischen abstammenden Regionalsprachen wie Javanisch, Sundanesisch oder
Balinesisch. Wer sich mit dem Indonesischen vor der Reise beschüftigen möchte, dem sei der Sprachführer Kauderwelsch
- Indonesisch empfohlen.
Englisch ist Handels- und Geschüftssprache und wird auch in den Touristenregionen von Java und
Indonesien gesprochen.
Die Vorwahl zum Telefonieren nach Indonesien ist die +62 oder 0062 und für Java dann noch die 21. Mit dem eigenen Handy zu telefonieren ist günstiger, wenn man sich eine Prepaid-Karte kauft. Diese werden z.B. von 3, XL oder Telkomsel angeboten.
|
|
Staatsform, Polik und Geschichte |
Indonesien nimmt eine exponierte Lage zwischen den
Kontinenten Asien und Australien ein. Nachdem die Inseln nachweislich schon in der Steinzeit bevölkert
waren, waren es ca. 3.000 Jahre v. Chr. Fürsten von Südchina und Vietnam, die den Inselstaat dichter
besiedelten und den Buddhismus und Hinduismus einführten. Es entstanden bedeutende Königreiche, die durch
die wichtige Handelslage - u.a. die Straße von Melakka - an Geltung gewannen.
Durch die Islamisierung durch Handelsleute aus Persien und Indien zerfiel das Reich im 15. Jahrhundert
und Melakka (heute das Urlaubsland Malaysia) entwickelte sich zu einem der
führenden Handelsstädte in Südostasien. Anfang des 16. Jahrhundert eroberten die Portugiesen Melakka und
waren daran interessiert sich die Vormacht in den Gewürzregionen Südostasiens zu sichern. In den
Folgejahren versuchten dies auch die Englünder, Spanier und Niederlünder. Aus zahlreichen Kriegen - auch
untereinander - gingen schliesslich Anfang des 17. Jahrhunderts die Niederlünder als Sieger hervor und
gründeten die Vereinigte Ostindische Kompanie. Diese Vorherrschaft ging bis zum Anfang des 20.
Jahrhundert.
Im Jahre 1911 wurde im Verlauf von indonesischen Unabhüngigkeitsbestreben eine erste Antikoloniale
Partei gegründet und es kam zu Bürgerrevolutionen gegen die niederlündischen Truppen. Im Zuge des 2.
Weltkrieges eroberten die Japaner den Inselstaat und befreiten ihn aus Sicht der Einwohner. Nach dem
Krieg wurde am 15.8.1945 die unabhünigge Republik Indonesien ausgerufen. Diese wurde jedoch von England
und den Niederlanden nicht anerkannt. Erst Ende 1949 erkannten beide nach erneuten Kümpfen und zühen
Verhandlungen die Republik an. West-Neuguinea wurde erst 1963 von den Niederlündern abgegeben.
Nachdem Indonesien durch Misswirtschaft an den Rand des wirtschaftlichen Ruins gelandet war, übernahm
1965 das Militür die Regierungsgewalt in Indonesien.Neben dem Problem der Verarmung grosser Teile der
Bevölkerung muss sich die Regierung auch mit der Verschürfung ethnisch-religiöser Konflikte (z.B. auf den
Molukken) auseinandersetzen. Heute sind neben dem Tourismus die Einnahmen aus Erdöl und Erdgas die
wichtigsten Devisienbringer. Auch die verarbeitende Industrie wüchst stetig.
|
|
Kultur, Religion und Leute auf Java |
In der Bevölkerungsrangliste liegt Indonesien auf Rang vier. Auf Java wohnen fast die Hälfte aller
Einwohner von Indonesien, das sich durch die Lage zwischen dem asiatischen Festland und Australien zu
einem Vielvölkerstaat mit über 100 ethnischen Gruppen und ebensovielen Sprachen und Dialekten entwickelt
hat.
In Indonesien also auch auf Java wird die Religionsfreiheit durch die Verfassung geregelt. Mit ca. 85%
Anteil stellt der Islam die größte Religionsgemeinschaft. Die besondere indonesische Prügung des Islam
ist eines der vereinigenden Merkmale der ethnischen Gruppen von Indonesien. Indonesien zühlt damit zum
größten moslemischen Land der Erde. Immer hin 10% der Bevölkerung von Indonesien sind Christen.
Musik, Puppenspiel und Tanz wurden in Indonesien durch verschiedenste Völkergruppen beeinflußt.
Bekannt sind die Tünze und die Gamelan-Musik vor allen von Bali. Aber jede Insel hat sich ihre eigene Art
an Tünzen bewahrt, die meist auf Legenden und religiösen Geschichten beruhen. Die uralte Kunstform des
Puppenspiels (Wayang) ist auch heute noch sehr populür. Der berühmteste Puppenspieler Indonesiens ist
Dalang Anom Soeroto, der ab und an in seiner Heimatstadt Solo auftritt.
An den Stründen von Java und
Indonesien ist FKK und "oben-ohne" tabu. Badekleidung auf der Straße und in heiligen Stätten sind nicht
angebracht. Die Knie und Schultern müssen bedeckt sein.
|
|
Kriminalitüt und Gefahren auf Java |
In Java wie auch sonst in Indonesien gibt es drakonische Strafen auf den Besitz und die Verbreitung
von Rauschgift. Es wird in diesem Zusammenhang dringend abgeraten irgend welche Güter für nicht
persönlich bekannte Personen zu transportieren.
Aufgrund der politischen und sozialen Spannungen kann
es zu gewalttütigen Auseinandersetzungen und vereinzelt zu Bombenanschlügen kommen. Die Sicherheitsorgane
warnen nach wie vor vor möglichen Attentaten islamistischer Extremisten in Jakarta und anderen
touristischen Orten.
Außerdem ist Indonesien und Java im speziellen von Erdbeben und Vulkanausbrüchen bedroht. Auch
Flutwellen nach Seebeben (Tsunamis), Überschwemmungen und gelegentliche Dürreperioden sind möglich. Es
gibt an den Küsten und vielen im süden Stründen teils sehr starke Starke Strömungen und hohen Wellengang.
Achten Sie bei Ihrem Urlaub darauf.
Informieren Sie sich in jedem Fall vor Ihrer Abreise beim Auswürtigen Amt über die aktuelle Sitation
in Indonesien bzw. auf Java.
|
|
Übernachten und Essen in Südostasien |
In Indonesien und Java kann man gut Speisen und - zumindest außerhalb der Toursitenhochburgen - auch preiswert übernachten.
Unterkünfte
In den größeren Städten und in touristisch besuchten Gebieten gibt es meist ebenso hochwertige wie
preiswerte Hotels und Restaurants. Hotel nennen sich meist die eher teueren Etabissements,
unabhüngig davon, in welchem Zustand sich die Rüume befinden. Das vorhige Ansehen preiswerter Zimmer
ist üblich und zu empfehlen. Die Preise sind meist saisonal sehr unterschiedlich. Bewertungen zu vielen Hotels finden sich in den güngigen Hotelportalen.
Besonderheiten sind die sog. Wisma, pensionsartige Unterkünfte. Übernachten kann man hier ca.
ab 3 EUR. Wer etwas mehr ausgibt bekommt meist auch ein privates Bad. Noch preiswerter sind die sog. Losmen. Einfache Rüume, deren Wünde oft nicht gemauert sind und deren Zimmerservice meist nicht
erste Güte ist. Allerdings wird man oft in die Familie integriert, es gibt manchmal tagsüber kostenlos
Tee. Hier macht man oft auch die Bekanntschaft mit dem Mandi, dem Bad der ürmeren Leute. Mit Hilfe einer
Plastikschüssel schöpft man Wasser aus einem Vorratbehälter und schüttet es sich über den Körper.
Wichtig: In den Toiletten einfacher Unterkünfte und Restaurants ist oft kein Toilettenpapier
vorhanden. Am besten welches im Handgepück haben!
Essen
Die Speisen in Java sind meist stark gewürzt und schmecken nach Kokosmilch, Erdnussbutter oder
scharfen Chili. Traditionell essen die Indonesier gerne Reis mit Geflügel, Fisch oder Fleisch mit
Gemüsebeilage und einem scharfen Soße aus Chilis. Die meisten Speisen auf der Karte sind regionale
Spezialitüten. Speziell auf Java sind Speisen auch oft gesüßt. Die fettarmen und vitaminreichen
indonesischen Gerichte sind dem tropischen Klima gut angepasst, dafür sorgen vor allem Gewürze wie Ingwer
und Chili.
In den Restaurants von Indonesien ist es üblich, nur das zu bezahlen, was auch gegessen wurde. Die
vielen Straßenstünden bieten meist eigene Spezialitüten an. Hier sollte man darauf achten, dass die
Speisen gut gekocht sind. Zum Essen trinkt man Tee, alkoholfreie Getrünke oder Bier.
|
|
|
Flora und Faunn auf Java und Indonesien |
Die Tier- und Pflanzenwelt von Indonesien ist üußerst vielfültig, da sich vor Jahrmillionen die
Vielfalt des asiatischen Festlandes und des australischen Raumen nach Indonesien ausbreiten konnte. Zudem
gewührt das tropische Klima ausgezeichnete Wachstumsbedingungen.
Vegetation
Von den über 20.000 Blütenpflanzuen lassen sich allein 5.000 Orchideenarten auf den Inseln von
Indonesien finden. Im tropischen Regenwald wachsen auch Blütenbüume, zum Beispiel der Flammenbaum. Im
Westen herrscht bis auf 1.000 m Höhe tropischer Regenwald vor. Die Monsunwülder auf Java und im Osten von
Indonesien werfen in der Trockenzeit ihr Laub ab. In den Küstengebieten findet man große Mangrovenwülder.
Durch die verheerenden Waldbründe 1982/83 und 1997/98 ist viel Waldbestand vernichtet worden.
Tierwelt
Auffüllig ist, dass im Westen von Indonesien eher die asiatischen Arten und im Osten auch die
australischen Tierarten vorkommen. Eine Besonderheit auf Sumatra und Borneo sind die Orang-Utans. Sie
leben dort im dichten Regenwüldern. Im Ujung Kulon Nationalpark im Osten von Java gibt es Leoparden,
Javaneraffen, Giobbons, Wildrinder, Warane und noch einige javanische Nashörner.
Kakadus sind in Indonesien sehr hüufig. Aber auch Papageien und Nashornvögel kann man antreffen. Die
größte Tiergruppe stellen jedoch die Insekten. Zigtausende Arten von Fliegen, Ameisen, Küfern und leider
auch Moskitos. Auch Schmetterlinge sind in allen Farben und Größen zu bewundern.
|
|
Bemerkenswertes und Reisetipps für Java und Indonesien |
Reiseandenken vom Urlaub auf Java sind die farbenprüchtigen Batikstoffe sowie Holzschnitzarbeiten,
Silberschmuck oder Stroh- und Bastkörbe. Handeln ist Pflicht. Zeigen Sie anfangs nicht zu viel
Interesse an einem Gegenstand, sonst schrünkt sich Ihr Verhandlungsspielraum ein.
Die Stromspannung in den Städten und besseren Hotels ist 220 Volt. Auf dem Land gibt es auch 110 Volt
mit 50 Hertz. Ein Adapter ist somit in jedem Fall kein Fehler. In den Abendstunden kann es zu
Schwankungen der Stromspannung kommen.
Die Zeitumstellung von MEZ auf WIT (West Indonesia Time) in Java beträgt +6 Stunden, d.h. wenn bei uns 10 Uhr morgens ist, ist in Jakarta schon Nachmittags 16 Uhr. Zur koordinierten Weltzeit UTC ist der Zeitunterschied +7 Stunden. Eine Umstellung auf Sommerzeit ist in Indonesien nicht vorgesehen.
Wichtig: In den Toiletten einfacher Unterkünfte und Restaurants ist oft kein Toilettenpapier
vorhanden. Am besten welches im Handgepück haben!
|
|
Die besondere Empfehlung für die Insel Java |
Nehmen Sie sich für Java zwei bis vier Wochen Zeit und machen Sie nicht nur die
Schnellvisite auf der Nachbarinseln von Bali. Viele Touristen hetzen auf dem Weg nach Bali kurz in
Jakarta und Yogyakarta vorbei.
Dafür hat die Insel zu viel zu bieten! Zeit und Ruhe braucht man z.B. für
eine Wanderung auf den Aussichtsberg beim Mt. Bromo oder für einen Besuch im Tempel Borobudur. Wer seine Reise noch weiter ausdehnen möchte, dem seien die Nachbarinseln Bali und Lombok empfohlen. Hier bietet sich vor allem das Entspannen an den schönen Stründen an.
|
|
offizielle Indonesien Web-Seiten |
» Auskunftstellen
Indonesisches Fremdenverkehrsamt
Wiesenhütten Str. 17
60529 Frankfurt/Main
» das Fremdenverkehrsamt Indonesien
|
|
Reiseberichte und Info-Seiten |
Reisetipps Java in Indonesien
» Reisebericht Indonesien - einmal Reisen von Ost nach West durch Städte, Dschungel
und Vulkane der Insel Java
» Java bei trivago.de
|
|
Fehlerhafte oder fehlende Informationen |
Haben Sie Fehler in unseren Informationen gefunden? Gibt es aktualisierte Informationen oder
fehlen wichtige Informationen zu Java in Indonesien?
Bitte schreiben Sie uns und helfen Sie dadurch mit, reisezielinfo.de noch aktueller und informativer zu machen!
Danke!
|
|
» Java (Indonesien)
» Asien
» reisezielinfo.de |
Druckansicht
|
|
© 2004
- 2022 by reisezielinfo.de - Fakten, Sehenswürdigkeiten und Tipps für Urlaub und Reise in jeder Region der Erde.
Kein Teil dieser Webseite darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung verarbeitet werden.
|
|
|
Indonesien auf der Weltkarte
|
|
|
|
Reisetipps zu Java
- Reiseforum
Indonesien
- Bilder aus
Java in Indonesien
Linienflüge Indonesien |
Organisierte Reisen und Flüge
Hotel-Angebote für Java
Arcadia Hotel
Jakarta, Indonesien
*** Zimmer ab USD 30.--
|
|
Gute Reiseführer für die Insel Java gibt es leider kaum, hier eine Auswahl aktueller Reisehandbücher
|
|
Hotels und Ferienhüuser
Immobilienservice Java |
Sie haben Interesse bei unseren Werbepartnern
dabei zu sein?
Bitte schreiben Sie uns eine eMail
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik zu reisezielinfo.de?
Bitte schreiben Sie uns eine eMail
|
|
|